top of page

Kommunalwahlen 2025

Klicken Sie auf das Symbol der Ortschaft und die Kandidaten stellen sich vor. ​​​​​​​

Nieheim und Ortschaften
Stadt Höxter

Höxter

Wahlprogramm der UWG Nieheim zur Kommunalwahl 2025

Wir als UWG Nieheim, die unabhängige Wählergemeinschaft Nieheim, sind eine kommunale Wählergemeinschaft,

ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger aus Nieheim die nah bei den Bürgerinnen und Bürgern ist. Bei uns stehen nicht ideologische Vorgaben oder Parteiprogramme im Mittelpunkt, sondern die Menschen vor Ort.

Wir sind überzeugt, dass unsere Stadt jungen Familien hervorragende Möglichkeiten bietet, ihre Lebensziele zu verwirklichen. Unser modernes Kita-Betreuungsangebot und unsere Schulen sowie die Arbeitsmöglichkeiten in kleinen mittelständischen Unternehmen schaffen dafür sehr gute Voraussetzungen.

Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt auf Augenhöhe begegnen, aufmerksam zuhören, beraten und, wenn gewünscht, Unterstützung anbieten.

Unser Ziel ist es, unsere Mandate im Stadtrat bei der bevorstehenden Kommunalwahl deutlich auszubauen, um zukünftig eine stärkere Rolle im Stadtrat zu übernehmen. Wir möchten die Steuern und Abgaben stabil halten, und uns an den ländlichen Nachbargemeinden orientieren, um eine zukunftsorientierte Lebensqualität in unserer Stadt zu gewährleisten.

Wenn Sie eine lebendige Demokratie in Nieheim wünschen, in der das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt steht, dann geben Sie uns am 14. September bitte Ihre Stimme.

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie zur Wahl!

Ihre UWG Nieheim

 

Die UWG in Nieheim steht für:

1. Entwicklung der lokalen Wirtschaft

Ein zentrales Ziel ist die Pflege und Weiterentwicklung des Gewerbegebiets in Nieheim. Dazu müssen neue Flächen erworben und erschlossen werden, damit bestehende Unternehmen wachsen und neue angesiedelt werden können.

Wir planen eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Firmen und Investoren, um attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und einen positiven Generationswechsel Sinn zu geben. Hierzu zählen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, wie der Ausbau von Verkehrswegen und die Schaffung moderner Kommunikationsnetze.

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen vor Ort benötigen mehr Spielraum und sollten stärker in die politischen Entscheidungsprozesse der Stadt eingebunden werden. Die Unternehmenslandschaft in Nieheim und Umgebung sichert bereits jetzt schon viele Arbeitsplätze und lässt auf eine niedrige Arbeitslosenquote hoffen.

Angesichts der demografischen Entwicklung wird es in den kommenden Jahren einen Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte in den lokalen Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungssektoren geben. Um diese Fachkräfte für die Nieheimer Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden, ist es wichtig, dass sich junge Familien hier wohlfühlen. Dies kann in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen und durch die Schaffung eines ansprechenden Umfelds erreicht werden.

Die Politik hat die Aufgabe, durch verbesserte Rahmenbedingungen die bestehenden Unternehmen zu unterstützen, neue Firmen anzusiedeln und den Beschäftigten ein starkes Gefühl der regionalen Zugehörigkeit zu vermitteln.

 

2. Schulische und berufliche Bildung

Bildungshaus Nieheim: Unser Ziel ist der weitere Ausbau des Bildungshauses Nieheim, um eine durchgängige Bildungsstruktur von der Kita bis zur Berufsausbildung zu gewährleisten. Wir investieren in moderne Lehrmittel und die Weiterbildung von Lehrkräften, um eine qualitativ hochwertige Bildung sicherzustellen. Zudem streben wir Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen an, um praxisnahe Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Darüber hinaus setzen wir uns für die Förderung digitaler Kompetenzen ein, um die Schüler auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

 

3. Zukunftsorientierte Wohnraumentwicklung

Um die Lebensqualität in der Stadt Nieheim und in den umliegenden Gemeinden zu sichern und zu verbessern, benötigen wir zukunftsfähigen Wohnraum für alle Altersgruppen. Besonders wichtig sind attraktive Baugebiete für Familien. So gewährleisten wir, dass die wichtige Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten, Schwimmbäder und Sporteinrichtungen weiterhin funktionsfähig bleibt.

Auch im Stadtzentrum sowie in den Ortschaften sollten moderne und zeitgemäße Mietwohnungen entstehen. Dazu ist es notwendig, geeignete Bauflächen bereitzustellen und Investoren zu gewinnen, um genügend Wohnraum für junge Menschen, Senioren, Singles und Paare zu schaffen.

Die Bauordnung, insbesondere die speziellen Vorschriften in den verschiedenen Baugebieten, sollte flexibler gestaltet werden. Wir streben an, so viel Freiheit wie möglich und so wenig Bürokratie wie nötig zu gewährleisten. Die Verwaltung sollte Bauprojekte aktiv unterstützen, indem sie schnell, transparent und lösungsorientiert handelt. In den Gemeinden sollte es möglich sein, neben reinen Wohngebieten auch Mischgebiete zu schaffen, in denen bei Bedarf größere Bauplätze erworben werden können. Dies würde den Bewohnern ermöglichen, Hobbys und Freizeitaktivitäten direkt auf ihrem eigenen Grundstück umzusetzen. Beispielsweise könnte der Bau einer großen Garage für Fahrzeuge oder eines kleinen Stalls für Pferde und andere Nutztiere in bestimmten Gegenden realisiert werden, was zu einem naturnahen Lebensstil beitragen würde.

Darüber hinaus setzen wir uns für ein Sanierungskonzept für leerstehende Immobilien ein, um diese wieder in den Wohnungsmarkt einzugliedern.

4. Verbesserung der städtischen Infrastruktur

Einkaufszentrum Alersfelde: Der Ausbau des Einkaufszentrums Alersfelde ist ein zentrales Element unserer Pläne zur Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Ziel ist es, ein breites Angebot an Geschäften und Dienstleistungen zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der Bürger eingeht. Dazu zählen auch eine verbesserte Verkehrsanbindung und ausreichende Parkmöglichkeiten.

Nahverkehr: Wir möchten einen flexiblen Anruf-Personen-Nahverkehr (NPH) in der gesamten Stadt und den angrenzenden Gemeinden einführen, um die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Mit diesem System können die Bewohner den Nahverkehr bedarfsgerecht nutzen, was besonders vorteilhaft für weniger dicht besiedelte Gebiete ist. Zudem werden wir die bestehenden öffentlichen Verkehrsmittel verbessern und erweitern.

Stadthalle: Die Renovierung der Stadthalle, einschließlich eines neuen Anbaus, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Pläne. Damit soll die Stadthalle zu einem modernen Veranstaltungsort umgestaltet werden, der für kulturelle Aktivitäten, diverse Veranstaltungen und Vereinsarbeit genutzt werden kann. Darüber hinaus werden wir die technische Ausstattung der Halle modernisieren, um sie für eine Vielzahl von Events, das Vereinsleben und diversen Gruppen attraktiv zu machen.

5. Umwelt- und Klimaschutz

Ein konsequenter Schutz des Klimas und der Umwelt ist entscheidend für den Erhalt unserer Erde und das Überleben von Mensch und Natur. Der Schutz beginnt bei jedem Einzelnen und sollte in gemeinschaftlichen Diskussionen gefördert werden. Wenn alle Beteiligten gleichberechtigt in den Dialog einbezogen werden und niemand ausgeschlossen wird, können wir die besten und schnellsten Ergebnisse erzielen. Der Umwelt- und Klimaschutz sollte durch aktive Praxis und nicht nur durch gesetzliche Vorgaben umgesetzt werden.

Kleinere städtische Flächen könnten kostenlos an Einzelpersonen oder Gruppen abgegeben werden, um Blühstreifen, Streuobstwiesen oder Gärten anzulegen.

Wir setzen uns für die Nutzung von überschüssigem Strom aus Windkraftanlagen und Photovoltaik (PV) zur Beheizung von Wasserspeichern ein, bevor diese abgeschaltet werden. Das heiße Wasser kann dann in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Dies stellt eine nachhaltige Energielösung dar, die zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beiträgt und gleichzeitig die Energieeffizienz erhöht. Darüber hinaus möchten wir weitere Maßnahmen zur Förderung des Umweltschutzes und zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen. Dazu zählen die Stärkung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie die Unterstützung von Aufforstungs- und Renaturierungsprojekten.

 

6. Ehrenamt und Vereine in unserer Stadt

Förderung des Ehrenamts: Ehrenamtliches Engagement bildet das Fundament unserer Gemeinschaft. Wir setzen uns dafür ein, die Arbeit der Ehrenamtlichen durch öffentliche Anerkennung und spezielle Veranstaltungen wertzuschätzen. Dazu gehören Ehrungen, Auszeichnungen und Dankesfeiern, um die Wichtigkeit ihrer Beiträge zu betonen. Zudem werden wir sicherstellen, dass Ehrenamtliche Zugriff auf die notwendigen Ressourcen haben, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Dies umfasst finanzielle Unterstützung, Schulungen und Fortbildungen sowie die Bereitstellung von Materialien und Ausrüstung.

Stärkung der Vereine: Die Bereitstellung und Instandhaltung von Räumlichkeiten wie der Stadthalle und Dorfgemeinschaftshäuser ist entscheidend für die Aktivitäten der Vereine. Wir planen, die Stadthalle als zentralen Treffpunkt für Vereine und Gemeinschaftsveranstaltungen zu etablieren. Dies beinhaltet Renovierungen und Erweiterungen, um die Halle für verschiedene Events nutzbar zu machen. Zudem möchten wir die Zusammenarbeit der Vereine fördern, indem wir regelmäßige Netzwerktreffen und Workshops organisieren. Diese Veranstaltungen sollen den Austausch von Ideen und bewährten Praktiken erleichtern und Vereine dabei unterstützen, gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Förderprogramme und Finanzierung: Wir werden Unterstützung anbieten um an spezielle Förderprogramme und Zuschüsse für Vereine und ehrenamtliche Initiativen zu gelangen. Diese finanziellen Mittel sollen Projekte unterstützen, die einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft haben. Dabei garantieren wir transparente und faire Vergabeverfahren, um den Zugang zu diesen Mitteln zu erleichtern. Zudem werden wir Vereine bei der Organisation von Fundraising-Veranstaltungen und der Suche nach Sponsoren unterstützen, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern und langfristig abzusichern.

Jugendarbeit und Nachwuchsförderung: Die Einbindung junger Menschen in ehrenamtliche Tätigkeiten und Vereinsarbeit ist entscheidend für die Zukunft unserer Gemeinschaft. Wir werden Programme entwickeln, die gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen der Jugend ausgerichtet sind, um sie für das Ehrenamt zu begeistern. Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen sollen gefördert werden, um Schüler frühzeitig für ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen. Dies kann durch Projekte, Praktika und gemeinsame Veranstaltungen geschehen.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wir werden eine zentrale Informationsplattform einrichten, auf der alle Vereine und ehrenamtlichen Initiativen ihre Aktivitäten und Veranstaltungen präsentieren können. So erhöhen wir die Sichtbarkeit und informieren die Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts stärken. Dies umfasst Kampagnen in lokalen Medien, sozialen Netzwerken und öffentlichen Veranstaltungen.

 

7. Pflege der städtischen Liegenschaften

Die regelmäßige Wartung und Pflege der städtischen Liegenschaften in der Stadt sowie in den Ortschaften ist wichtig für die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Wir werden ein umfassendes Instandhaltungsprogramm aufstellen, um sicherzustellen, dass öffentliche Gebäude, Parks und andere Einrichtungen in gutem Zustand bleiben und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht werden. Dazu zählen auch die Modernisierung und energetische Sanierung von Gebäuden, um deren Nachhaltigkeit zu verbessern. Für die leerstehenden städtischen Immobilien die nur Kosten erzeugen müssen Private Käufer und Investoren gefunden werden so kann weiterer Wohnraum in Nieheim geschaffen werden.

8. Gesundheit, Pflege und Ärzteversorgung

Nachfolgelösungen: Die Sicherstellung einer ausreichenden Ärzteversorgung und von Pflegeeinrichtungen hat höchste Priorität. Wir werden Strategien entwickeln, um Nachwuchsärzte und Pflegekräfte zu gewinnen sowie attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dazu gehören Investitionen in moderne medizinische Einrichtungen und die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten für das medizinische Personal. Zudem werden wir eng mit Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitsdienstleistern kooperieren, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.

bottom of page